Gute Beispiele

an Hoch- und Berufsschulen

In der Klimakrise kann man schnell den Blick für das Gute verlieren. Dabei gibt es schon viele Projekte, die sich für das Klima und die Verkehrswende engagieren. Einen Teil davon findest du hier, unzählige weitere sind noch nicht registriert. Wenn du tolle Projekte kennst, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzen, schick sie uns per Mail und wir nehmen sie in unsere Datenbank auf. Lass uns gemeinsam für die Verkehrswende stark machen!

Um die Datenbank gezielter zu nutzen, kannst du über die Filter nach Institutionen, Themen und Initiator*innen und suchen. Aktuell haben wir nur Beispiele an Hochschulen registriert. Bald folgen spannende Mobilitätsprojekte an Berufsschulen.

Institution

Thema

Initiiert von

Berlin

Beet & Bike

Aus einer Lehrveranstaltung ist 2018 ein Studierendenprojekt entstanden, das Anwohner*innen sowie Hochschulmitgliedern und -angehörigen ein aus recycelten Fahrradteilen gebautes Lastenrad kostenlos zur Verfügung stellt.

  • Hochschule & Kooperatinspartner: Berliner Hochschule für Technik, Studium Generale Projektlabor Zukunft, Studierendeninitiative Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE),
    ADFC Berlin, VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«
  • Bisherige Erfolge: Bau eines Lastenrads aus recyceltem Material durch Studierende, Einrichtung einer kostenlosen Verleihstation, hohe Ausleihzahlen, Verstetigung und Ausweitung des Projekts
  • Besteht seit: Sommersemester 2018
  • Initiiert von: Studierenden
  • Hochschulbereich: Betrieb, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 12.600 Studierende, 780 Beschäftigte, 8 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

Rat für Zukunftsweisende Entwicklung, mail@rze-bht.de

Wien, Graz

BOKU-Bikes

Die BOKU-Bikes sind gebrandete Fahrräder im grün-weißen Design der Universität für Bodenkultur Wien, die Studierenden und Mitarbeitenden stark vergünstigt angeboten werden.

  • Hochschule: Universität für Bodenkultur Wien, Bicycle in Graz, Trendwerk in der Radstation am Wiener Hauptbahnhof
  • Bisherige Erfolge: 1.200 Fahrräder in sieben Jahren, Öffentlichkeitswirksamkeit
  • Besteht seit: 2015 (Planung), 2016 (erste BOKU-Bikes)
  • Initiiert von: Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Betrieb, Governance
  • Die Hochschule in Zahlen: 12.000 Studierende, 2.900 Beschäftigte, 15 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Michael Meschik, michael.meschik@boku.ac.at
+43 (0)1 47651 85612

Biberach

CAMPUS_region

Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz, um experimentelle Angebote für Campus und Stadt zu gestalten.

  • Hochschule: Hochschule Biberach, in Koordination mit Stadt Biberach, Forschungs- und Transferpartnern
  • Bisherige Erfolge: Befragung zu Mobilitätsverhalten, Wohnsituation und Campusnutzung, Entwicklung eines integrierten Zielkonzepts
    Mobilität, Preisträger im Wettbewerb „Mobilitätskonzepte für einen emissionsfreien Campus“ (MWK, Land Baden-Württemberg)
  • Besteht seit: Oktober 2020, zunächst bis Dezember 2023
  • Initiiert von: Lehrenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Governance, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 2.500 Studierende, 250 Beschäftigte, 4 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Martin Spalek, spalek@hochschule-bc.de

Flensburg

CarSharing am Campus Flensburg

Das CarSharing dient als Fuhrpark-Ergänzung für zwei Hochschulen. Auch Bürger*innen und Studierende können die Campus-CarSharing-Fahrzeuge außerhalb der Dienstzeiten nutzen.

  • Hochschule: Europa-Universität Flensburg, Klimapakt Flensburg
  • Bisherige Erfolge: über 100 registrierte Mitarbeitende beider Hochschulen, 19 % der Fahrten durch die Hochschule, Nutzung des CarSharing-Angebots zu 10 % von Studierenden, Einführung einer Dienstreiserichtlinie, Verkleinerung des universitären Fuhrparks
  • Besteht seit: April 2016
  • Initiiert von: Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Betrieb, Governance, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 5.000 Studierende, 400 Beschäftigte, 10 Institute

Kontaktdaten für Interessierte:

Simon Laros, simon.laros@uni-flensburg.de
+49 (0)461 805-3013

Hohenheim

Dusche und Umkleide für Radpendler*innen

Dusch- und Umkleidemöglichkeiten soll es Universitätsangehörigen leichter und attraktiver machen, mit dem Rad zur Uni zu kommen.

  • Hochschule: Universität Hohenheim
  • Bisherige Erfolge: 47 Duschen dezentral über den gesamten Campus an fünf Standorten für alle Angehörigen der Universität sehr positive Resonanz auf unser Vorhaben
  • Besteht seit: November 2019
  • Initiiert von: Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Betrieb
  • Die Hochschule in Zahlen: 9.300 Studierende, 2.100 Beschäftigte, 3 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Paul Weinmann, paul.weinmann@uni-hohenheim.de
+49 (0)711 45922048

Ansbach

Fahrradfreundliche Hochschule

Die Hochschule will das Radeln am und um den Campus attraktiver gestalten. Dafür errichten sie eine zukunftsfähige Fahrradinfrastruktur, bespielen eine Website zur Fahrradförderung und setzen Aktionen für Mitarbeitende und Studierende um.

  • Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
  • Bisherige Erfolge: Studierende beteiligen sich im Rahmen von Praxisarbeiten mit kreativen Ideen, als erste bayrische Hochschule ADFC-Zertifizierung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber, rege Nutzung der Fahrradinfrastruktur
  • Besteht seit: 2020, verstetigt
  • Initiiert von: Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Betrieb
  • Die Hochschule in Zahlen: 3.500 Studierende, 300 Beschäftigte, 3 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Andrea Klingner, andrea.klingner@hs-ansbach.de

Wiesbaden

Hochschulisches Mobilitätsmanagement

Das Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität von Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen zu fördern.

  • Hochschule: Hochschule RheinMain, AStA der Hochschule RheinMain, Fachgruppe Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain
  • Bisherige Erfolge: Fertigstellung Mobilitätsmanagementkonzept Phase 1 (2016), Förderprojekt #campusmobil im Rahmen von mobil gewinnt
  • Besteht seit: 2016
  • Initiiert von: Studierenden, Lehrenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb
  • Die Hochschule in Zahlen: 13.500 Studierende, 1.000 Beschäftigte, 5 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

Mareike Gruber, Koordinatorin, mareike.gruber@hs-rm.de
André Bruns, wissenschaftliche Begleitung, andre.bruns@hs-rm.de

Darmstadt

Intelligenter Parkraumzugang

Die TU Darmstadt entwickelt ein App-basiertes Sharing-Modell zur Optimierung des Modal Splits. Neben einem digitalen Zugangssystem zum Parkraum ergänzen digitale Sharing-Angebote das System.

  • Hochschule & Kooperationspartner: Technische Universität Darmstadt, Green Mobility Solution
  • Bisherige Erfolge: Effizienzsteigerung der Parkraumnutzung, Aufbau von Sharingangeboten, Verbindung der Mobilitätsketten
  • Besteht seit: Technik seit 2017 verfügbar, Testphase seit 2020, Weiterentwicklung im Forschungsprojekt DELTA – TP6 Urbane Sharingmodelle
  • Initiiert von: Lehrenden, Mitarbeitenden
  • Hochschulbereich: Forschung, Betrieb, Governance
  • Die Hochschule in Zahlen: 26.000 Studierende, 5.000 Beschäftigte, 13 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

Edgar Dingeldein, edgar.dingeldein@tu-darmstadt.de
Torsten Uhlig, torsten.uhlig@kom.tu-darmstadt.de

Berlin

Klimafreundliche Dienstreisen

Die HTW Berlin reduziert Treibhausgasemissionen durch das Verbot innereuropäischer Flüge für alle Dienstreisen, deren Reiseziele mit der Bahn binnen sechs Stunden zu erreichen sind.

  • Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Bisherige Erfolge: Sensibilisierung der Hochschulmitglieder. weniger Kurzstreckenflüge, mehr Transparenz über vorhandene Videokonferenztechnik
  • Besteht seit: Januar 2020
  • Initiiert von: Stadt Karlsruhe
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Governance, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 14.000 Studierende, 850 Beschäftigte, 5 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

Kerrin van Bergen, Umweltmanagementbeauftragte, kerrin.van.bergen@htw-berlin.de
+49 (0)30 5019-3432

Karlsruhe

Klimapakt Karlsruhe

Der Klimapakt Karlsruhe ist eine Initiative des Klimaschutzmanagements der Stadt Karlsruhe mit den acht ansässigen Hochschulen. Wesentlicher Bestandteil des Pakts ist die Erfassung und Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen der Hochschulmobilität aller teilnehmenden Hochschulen.

  • Hochschule: Stadt Karlsruhe mit acht Hochschulen: Hochschule Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Musik, Hochschule für Gestaltung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlshochschule International University
  • Bisherige Erfolge: Abschluss des Klimapakts, Einrichtung eines Lenkungskreises und von Arbeitskreisen (Leitung AK Mobilität und AK Gebäude durch Hochschule Karlsruhe)
  • Besteht seit: 2021
  • Initiiert von: Stadt Karlsruhe
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 7.300 Studierende, 800 Beschäftigte, 6 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Dr. Jochen Eckart, jochen.eckart@h-ka.de

Hohenheim

Koordinierungsstelle Mobilität

Die Universität hat eine Koordinierungsstelle für Mobilität eingerichtet, um ein dauerhaftes nachhaltiges Mobilitätsmanagement zu sichern.

  • Hochschule: Universität Hohenheim
  • Bisherige Erfolge: Zertifizierung als fahrradfreundliche Arbeitgeberin in der Stufe Silber (ADFC), Prämierung des Mobilitätskonzepts im Ideenwettbewerb »Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus«, Förderung der Fahrradkultur an der Universität (u.a. Fahrradbeauftragte*r, AK Fahrrad)
  • Besteht seit: Februar 2019
  • Initiiert von: Studierenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Governance
  • Die Hochschule in Zahlen: 9.300 Studierende, 2.100 Beschäftigte, 3 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Martin Kerner, martin.kerner@verwaltung.uni-hohenheim.de, +49 (0)711 45922500

Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt, Fulda

Lehrkonzept Nachhaltige Mobilität

Das Lehrkonzept Nachhaltige Mobilität bietet eine umfassende akademische Ausbildung für Fachpersonen im Bereich nachhaltige Mobilität.

  • Hochschule: Hochschule RheinMain, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Fulda
  • Bisherige Erfolge: Start des Bachelors Mobilitätsmanagement, inklusive erste Absolvent*innen, Akkreditierung des regionalen Masters Nachhaltige Mobilität, Schaffung einer Möglichkeit zur Promotion durch das hessische Promotionszentrum Mobilität und Logistik
  • Besteht seit: 2015
  • Initiiert von: Lehrenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 13.700 Studierende, 1.000 Beschäftigte, 5 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

André Bruns, andre.bruns@hs-rm.de

Berlin

Lehrmodul Nahmobilität

In dem Lehrmodul vermitteln wir den Forschungsstand zum Thema Rad- und Fußverkehr. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in mögliche Berufsfelder, in denen sie zukünftig eine nahmobilitätsfreundliche Stadtgestaltung als Planer*innen in der Praxis umsetzen können.

  • Hochschule & Kooperationspartner: Technische Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen wie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr, dem Umweltbundesamt und mit Verbänden wie VCD, BUND, FUSS e.V
  • Bisherige Erfolge: ca. 25 Teilnehmende pro Jahr, Ausbildung von über 100 Stadt- und Verkehrsplanungsabsolvent*innen in Nahmobilität, Absolvent*innen in Berliner Verwaltungen u.a. als Radbeauftragte tätig
  • Besteht seit:Sommer 2016
  • Initiiert von: Lehrenden, BUND
  • Hochschulbereich: Lehre, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 33.500 Studierende, 7.000 Beschäftigte, 7 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Dr. Oliver Schwedes, oliver.schwedes@tu-berlin.de

Konstanz

Leitlinien für dienstliche Flugreisen

Dienstliche Flugreisen verursachen einen erheblichen Anteil der Treibhausgas-Emissionen von Wissenschaftsorganisationen. Die Air Travel Policy (ATP) bietet einen Ansatz, die Mobilitätskultur zu wandeln und möglichst klimaneutral zu gestalten.

  • Hochschule: Universität Konstanz
  • Bisherige Erfolge: Beschluss akademischer Senat und Rektorat, Selbstverpflichtung zu einer deutlichen Reduktion dienstlicher Flugreisen, Aufbau eines Monitoringsystems
  • Besteht seit: Sommer 2021
  • Initiiert von: Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Governance
  • Die Hochschule in Zahlen: 11.000 Studierende, 2.500 Beschäftigte, 3 Sektionen mit 13 Fachbereichen

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Dr. Thomas Hinz, thomas.hinz@uni.kn

Osnabrück

Mobilitätskonzept Campus Westerberg

Universität und Hochschule Osnabrück haben ein Mobilitätskonzept für den gemeinsamen Campus Westerberg erstellt. Das Leitbild des Konzepts ist die langfristige Förderung des Rad- und Fußverkehrs durch einen nahezu autofreien Campus.

  • Hochschule: Universität Osnabrück, Hochschule Osnabrück
  • Bisherige Erfolge: gemeinsames Konzept & Leitbild, deutliche Beschleunigung der Umsetzung der Einzelmaßnahmen
  • Besteht seit: Konzepterstellung Juli 2017 bis Oktober 2018, Umsetzung bis heute
  • Initiiert von: Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Betrieb
  • Die Hochschule in Zahlen: 13.900 Studierende, 1.800 Beschäftigte, 9 Fachbereiche (Universität); 14.300 Studierende, 1.350 Beschäftigte, 5 Fakultäten (Hochschule)

Kontaktdaten für Interessierte:

Jutta Essl, jutta.essl@uni-osnabrueck.de
Andreas Jansen, a.jansen@hs-osnabrueck.de

Hannover

Pedelec-Café

In dem von Studierenden gestalteten Raum finden neben dem Pedelec-Verleih und dem Verkauf von Kaffee auch kleinere Reparaturen an privaten Rädern und kulturelle Veranstaltungen statt.

  • Hochschule: Hochschule Hannover, Landeshauptstadt Hannover, Verkehrsclub Deutschland
  • Bisherige Erfolge: 1.000 bis 1.500 verliehene Pedelecs pro Jahr, Akzeptanz der fahrradfreundlichen Infrastruktur durch Studierende und Mitarbeitende, Auswertung der Fahrdaten der Pedelecs in Forschungsprojekten
  • Besteht seit: Juli 2016
  • Initiiert von: Lehrenden
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 9.700 Studierende, 600 Beschäftigte, 5 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Lars-O. Gusig, lars.gusig@hs-hannover.de

Weimar

Projektmodul bauhaus.mobil

Im Rahmen studentischer Mobilitätsprojekte konzipiert das Projekt rund um den Campus in Weimar nachhaltige Mobilitätsangebote und setzt diese um.

  • Hochschule: Bauhaus-Universität Weimar
  • Bisherige Erfolge: elf umgesetzte lokale Mobilitätsprojekte, Berichterstattung in lokalen (v.a. Weimarer Tageszeitungen, Radio Lotte Weimar) und regionalen (MDR Thüringen Journal) Medien
  • Besteht seit: Wintersemester 2018/19
  • Initiiert von: Studierenden
  • Hochschulbereich: Lehre, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 4.000 Studierende, 800 Beschäftigte, 4 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Maximilian Wunsch, maximilian.wunsch@uni-weimar.de
Lena Klopfstein, lena.klopfstein@uni-weimar.de

Berlin

Raumcast - Podcast zum öffentlichen Raum

Der Raumcast ist ein selbstorganisierter, studentischer Podcast. Im Rahmen der transdisziplinären und mit ECTS-Punkten vergüteten Projektwerkstatt entwickelten Studierende eigenverantwortlich Podcast-Episoden zum öffentlichen Raum und Mobilitätsthemen.

  • Hochschule: Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«, youpaN, Freie Radios – Berlin Brandenburg
  • Bisherige Erfolge: 122 Studierende produzierten in 7 Semestern 39 Podcastepisoden, Initiierung einer TU-internen Kooperation mit einem Projektseminar des Masterstudiengangs Historische Urbanistik, Auszeichnung als »Good-Practice« im Rahmen des gerecht mobil Wettbewerbs in der Kategorie »Kommunikation & Bildung« 2022
  • Besteht seit: Oktober 2018 – März 2022
  • Initiiert von: Studierenden
  • Hochschulbereich: Lehre, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 33.500 Studierende, 7.000 Beschäftigte, 7 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

raumcast.official@gmail.com
Oliver Schwedes, oliver.schwedes@tu-berlin.de

Furtwangen

Senatsausschuss Mobilität

Der Ausschuss möchte die Mobilität von Beschäftigten und Studierenden nachhaltig verbessern.

  • Hochschule: Hochschule Furtwangen
  • Bisherige Erfolge:Verbesserung der Mobilitätsanbindung für Studierende und Beschäftigte im Rahmen diverser Forschungsprojekte. verstärkte Sensibilisierung für die Vorteile nachhaltiger Mobilität
  • Besteht seit: März 2015
  • Initiiert von: Lehrenden
  • Hochschulbereich: Forschung, Betrieb, Governance
  • Die Hochschule in Zahlen: 5.700 Studierende, 422 Beschäftigte, 9 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Dr. Jochen Baier, jochen.baier@hs-furtwangen.de

Lüneburg

Verkehrsberuhigter Campus

Die Leuphana hat die Mobilitätsgestaltung als Kernelement der Verbesserung von Aufenthaltsqualität in der Lebenswelt Uni-Campus adressiert.

  • Hochschule: Leuphana Universität Lüneburg
  • Bisherige Erfolge: Campus als verkehrsberuhigter Bereich („Sickersystem“, Tempolimit 7 km / h) mit Durchfahrsperren (Sektorensystem)
  • Besteht seit: Ist-Analyse, erste Ideen in Seminaren 2007/08; Konzepterarbeitung 2017; Umsetzung 2019
  • Initiiert von: Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Governance, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 9.800 Studierende, 1.100 Beschäftigte, 5 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Peter Pez, peter.pez@uni.leuphana.de
Irmhild Brüggen, irmhild.brueggen@leuphana.de

Darmstadt

zwanzig° Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

Die Fahrradwerkstatt zwanzig° bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei der eigenständigen Fahrradreparatur.

  • Hochschule: Technische Universität Darmstadt; AStA der TU
  • Bisherige Erfolge: Bau und Aufbau einer optimal gelegenen Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, ehrenamtlich organisiertes Bestehen seit bald zehn Jahren, wöchentliche Öffnungszeiten von insgesamt 12 bis 18 Stunden
  • Besteht seit: Dezember 2012
  • Initiiert von: Studierenden
  • Hochschulbereich: Lehre, Betrieb, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 26.000 Studierende, 5.000 Beschäftigte, 13 Fachbereiche

Kontaktdaten für Interessierte:

fahrradwerkstatt@asta.tu-darmstadt.de
+49 (0)6151 16-28377

Lüneburg

»Schöne-Radrouten-Karte« zur Universität

Kerngedanke des Projekts ist, dass es in Lüneburg und den Vorortgemeinden viele schöne Wege fernab von lauten Hauptverkehrsstraßen gibt, die aber selbst für Ortskundige nicht ohne Weiteres zu finden sind.

  • Hochschule: Leuphana Universität Lüneburg
  • Bisherige Erfolge: Einsatz für Gesundheit und Sicherheit, Motivation zum Radfahren
  • Besteht seit: 2017
  • Initiiert von: Lehrenden, Mitarbeitenden, Hochschulleitung
  • Hochschulbereich: Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer
  • Die Hochschule in Zahlen: 9.800 Studierende, 1.100 Beschäftigte, 5 Fakultäten

Kontaktdaten für Interessierte:

Prof. Peter Pez, peter.pez@uni.leuphana.de
Irmhild Brüggen, irmhild.brueggen@leuphana.de
Antje Seidel, antje.seidel@leuphana.de