Titelbild Aufsatteln fürs Klima

Fahrrad-Kilometer-Sammelwettbewerb

Fahrradfahren macht nicht nur Spaß, sondern leistet auch einen großen Beitrag für den Klimaschutz. Wer fleißig in die Pedale tritt, soll dieses Jahr belohnt werden! Bei unserem Wettbewerb »Aufsatteln fürs Klima« können Studierende und Auszubildende tolle Preise gewinnen. Jeder erradelte Kilometer zählt.

Du schwingst dich gerne in den Sattel und radelst zum Campus? Manchmal ist der innere Schweinehund jedoch zu groß und alleine radeln ist dir zu langweilig? Dann ist »Aufsatteln fürs Klima« genau das Richtige für dich!

Der erste bundesweite Wettbewerb exklusiv für Hoch- und Berufsschulen motiviert in die Pedale zu treten und gemeinsam für dein Team und deinen Ausbildungsort Kilometer zu sammeln und Preise zu gewinnen. Lass das Auto stehen und genieße die frische Luft! So kannst du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig deine Fitness trainieren.

Der Radelzeitraum ist vom 01.04. bis 30.06.2023. Du kannst jederzeit einsteigen und Kilometer aufzeichnen.

Infos für Studierende und Auszubildende

  • Wo finde ich den Wettbewerb?

    1. Lade dir die Naviki App auf dein Smartphone über den Google Play Store oder den App Store herunter. 
    2. Registriere dich bevorzugt mit der Mail-Adresse deiner Hoch- oder Berufsschule.
    3. Auf der Startseite unter dem Punkt »Mehr« → »Wettbewerbe« findet sich eine Übersicht aller Wettbewerbe in alphabetischer Reihenfolge. - Achtung: »Aufsatteln fürs Klima« wird spätestens zwei Wochen vor Wettbewerbsstart in der Liste erscheinen.
    4. Wähle hier »Aufsatteln fürs Klima« und aktiviere den Schieberegler für deine Teilnahme.
  • Die App ist installiert - Was nun?

    Wähle aus der Liste mit allen teilnehmenden Ausbildungsorten deine Hoch- oder Berufsschule aus. So sammelst du automatisch auch Kilometer für deine Bildungseinrichtung und kannst ihr zusammen mit deinen Kommiliton*innen oder Mitschüler*innen zum Sieg verhelfen.

  • Mein Ausbildungsort ist nicht dabei

    Kein Problem. Schreib uns eine E-Mail an diy@vcd.org mit Namen und Logo (600 x 600 px) deiner Hoch- oder Berufsschule und wir nehmen ihn mit auf. Zusätzliche Infos, die wir benötigen, findest du unten. Natürlich kannst du schon vorher mit dem Aufzeichnen deiner Wege in der Naviki-App beginnen und diese übernehmen, sobald euer Ausbildungsort freigeschaltet ist.

  • Teamgründung und -größe

    Nachdem du dich deiner Hoch- oder Berufsschule zugeordnet hast, kannst du dein Team gründen. Jedes Team bestimmt eine*n Verantwortliche*n. Diese*r bestätigt die Beitrittsanfragen. Sucht euch einen Namen aus und los geht’s. Vergesst nicht die Push-Benachrichtigungen zu aktivieren. Du kannst alleine, im Tandem oder als ganzer Kurs teilnehmen. Die maximale Teamgröße liegt bei 30 Teilnehmenden.

  • Wie funktioniert die Aufzeichnung?

    1. Im Hauptmenü der Naviki App startest du die Aufzeichnung deiner Strecke ganz einfach über die Funktion »Aufzeichnen«. Wichtig: Wenn du am Zielort angekommen bist, musst du die Aufzeichnung manuell beenden, indem du den Stopp-Knopf drückst.
    2. Je Aufzeichnung kannst du eine maximale Streckenlänge von 100 km zurücklegen. Dieser Grenzwert beruht auf unserer Annahme, dass es unwahrscheinlich ist, dass du einen längeren Anfahrtsweg zu deinem Ausbildungsort zurücklegen musst. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 45 km/h, oder einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h. Dadurch soll ausgeschlossen werden, dass Fahrten mit anderen Verkehrsmitteln aufgezeichnet werden können.
    3. Strecken, die du innerhalb des Wettbewerbszeitraums, jedoch vor dem Beitritt zum Wettbewerb zurückgelegt und über die App aufgezeichnet hast, werden automatisch in den Wettbewerb übernommen. Auch die weltweite Nutzung ist möglich, sodass du bequem während deines Auslandssemesters Kilometer sammeln kannst. Bitte beachte aber, dass die Preise nur national vergeben werden können.
  • Welche Verkehrsmittel dürfen genutzt werden?

    Du darfst Fahrten aufzeichnen, die du mit allen Arten von Fahrrädern – von Dreirad über Rennrad bis S-Pedelec – zurückgelegt hast.

Last but not least: Fair Play! Nutzer*innen, die sich nicht an die Regeln halten, können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.

Bei weiteren Fragen melde dich unter diy@vcd.org mit dem Betreff Kilometersammeln.

Infos für Mitarbeitende an Hoch- und Berufsschulen

Mit der Teilnahme am Wettbewerb motivieren Sie Ihre Studierenden oder Schüler*innen das Auto für den Weg zur Uni/Berufsschule stehen zu lassen und sich stattdessen aufs Fahrrad zu schwingen. So können sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, das Teamgefühl stärken und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun!

Sie möchten Deutschlands fahrradfreundlichste Ausbildungsstätte werden? Dann melden Sie Ihre Berufs-/Hochschule bei »Aufsatteln fürs Klima« jetzt an! 

  • Wie melden Sie Ihre Ausbildungseinrichtung an?

    Schreiben Sie uns eine E-Mail an diy@vcd.org mit:

    • Namen und Abkürzung Ihrer Institution
    • kurze Zugangsfrage, die eindeutig von den Teilnehmenden beantwortet werden kann, z.B. Welcher Fluss fließt durch Berlin mit S? - Antwort: Spree
    • Das Logo in 600 x 600 px

    Damit die Zuordnung zum eigenen Ausbildungsort leichter fällt, bieten wir teilnehmenden Berufs- und Hochschulen die Option einer individualisierten Darstellung an. Neben dem Namen der Berufs- oder Hochschule erscheint dann das Logo der jeweiligen Institution. Das Logo wird ausschließlich im Rahmen der App verwendet.

    • die (genaue) Anzahl der Studierenden/ Schüler*innen und Beschäftigten

    Diese Zahlen benötigen wir für ein möglichst gerechtes Ranking aller teilnehmenden Berufs-/Hochschulen. Damit am Ende nicht einfach die größte Schule gewinnt, setzen wir die Anzahl der Teilnehmenden einer Berufs-/ Hochschule proportional ins Verhältnis zur Gesamtgröße der Institution.

    Wir möchten auch Mitarbeitende motivieren mehr Rad zu fahren, deshalb sind alle Angehörigen einer Berufs-/Hochschule eingeladen teilzunehmen. Hierbei gilt es zu beachten, dass reine Mitarbeitenden-Teams als solche kenntlich gemacht werden müssen. Am besten sollte dies über eine eindeutige Team-Namensgebung – z.B. durch das Hinzufügen des Kürzels „MA“ – geschehen, sodass es dann heißt: „Teamname xy (MA)“. Sind Hochschul- bzw. Berufsschulbeschäftigte Teil eines Studierenden-/ Auszubildenden-Teams, ist eine explizite Kennzeichnung nicht notwendig. Reine Mitarbeitenden-Teams sind zudem von der Team-Preisvergabe ausgeschlossen, sammeln jedoch durch ihre Teilnahme auch Kilometer für die Uni/Berufsschule und profitieren von den gesonderten Gewinnmöglichkeiten für die gesamte Hoch-/ Berufsschule.

  • Welcher Arbeitsaufwand kommt auf Sie zu?

    Wir versuchen den Arbeitsaufwand für Sie so gering wie möglich zu halten und benötigen für die Anmeldung Ihrer Berufs- oder Hochschule lediglich die oben genannten Informationen.

    Um möglichst viele Auszubildende und Studierende zu erreichen würden wir uns freuen, wenn Sie uns bei der Bewerbung vor Ort sowie über Ihre digitalen Kanäle unterstützen. Materialien zum kostenlosen Download finden Sie auf unserer Webseite.

  • Welche Kosten entstehen für die Berufs-/Hochschule?

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. Es entstehen keine Kosten für Teilnehmende und Ausbildungsort.

Gewinne

Diese Preise gibt es zu gewinnen!