Publikation »Nachhaltige Mobilität in der beruflichen Bildung«

Projekte an Berufsschulen und Unternehmen für eine nachhaltige Mobilitätskultur

Bereits bei der Wahl des Ausbildungs-/Schulplatzes spielt Mobilität für junge Erwachsene eine entscheidende Rolle. Mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten können Unternehmen und Berufsschulen sich positiv hervorheben und einen langfristigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Für unsere neue Publikation »Nachhaltige Mobilität in der beruflichen Bildung« suchen wir genau diese Vorzeigeprojekte an Berufsschulen und Unternehmen, die eine nachhaltige Mobilitätskultur an ihrem Ausbildungsstandort fördern.

Aufruf: Sie haben ein Projekt an Ihrem Unternehmen/ Ihrer Berufsschule umgesetzt?

Anknüpfend an unsere Publikation »Nachhaltige Mobilität an Hochschulen« möchten wir nun Projekte an Berufsschulen und Unternehmen vorstellen, um zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten und Ansätze sein können, die Mobilität von und für Auszubildende zu verbessern. Die Good-Practice-Sammlung soll zukünftig Lehrkräften, Ausbilder*innen und Auszubildenden Inspiration liefern und aufzeigen, wie die Verkehrswende gelingen kann.

Darzustellende Projekte können zum Beispiel sein...

  • Anpassung der Schulzeiten an den öffentlichen Nahverkehr
  • Organisation von gemeinsamen Fahrten zu (Praktikums-)Betrieben oder Mitfahrbörse
  • Fahrradstation oder -werkstatt auf dem Betriebs- oder Schulgelände
  • Veranstaltung von Mobilitätstagen oder autofreien Schultagen
  • Bau einer Fahrradservicestation, z.B. Lufttankstelle
  • Dienstrad (auch) für Auszubildende
  • Verbesserung der Wege zum Betrieb oder Schulgelände z.B. durch Verkehrsberuhigung oder Piktogramme

Sie haben gemeinsam mit oder für Ihre Auszubildende/Schüler*innen ein Mobilitätsprojekt an Ihrem Ausbildungsstandort umgesetzt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Einreichung bis zum 16.02.2023! Füllen Sie dafür unseren Fragebogen aus und werden Sie Teil unserer nächsten Publikation.

Sie profitieren von unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die für die Broschüre geplant ist und dem daraus entstehenden Netzwerk.

Mobilität und die Wahl des Ausbildungsortes

Im Jahr 2020 entschieden sich erstmals mehr junge Menschen für ein Studium statt für eine Ausbildung, knapp 30.000 Lehrstellen blieben in Deutschland dadurch unbesetzt. Im darauffolgenden Jahr stieg die Zahl weiter auf 60.000 freie Lehrplätze. Ein langjähriger Trend, der sich fortsetzt. Besonders vom Auszubildenden- und Fachkräftemangel betroffen sind Betriebe in ländlichen Regionen, da sie schlechter erreichbar sind als Unternehmen in Ballungszentren.

Gute Erreichbarkeit der Ausbildungsorte und die Verfügbarkeit von nachhaltigen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten sind entscheidend für die Wahl des Ausbildungsplatzes. Immer mehr Unternehmen und Berufsschulen haben dies erkannt und setzen sich für eine nachhaltigere Mobilitätskultur und die Verkehrswende vor Ort ein.

Genau diese Unternehmen und Berufsschulen suchen wir!

Jetzt ein Mobilitätsprojekt am eigenen Ausbildungsstandort starten?

Sie möchten gemeinsam mit Ihren Auszubildenden/Schüler*innen die Mobilität vor Ort verbessern? Wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Angeboten:

  • Projektförderung: Begleitung und Beratung mit inhaltlichen Fortbildungsangeboten im Bereich Projektmanagement, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Bereitstellung von Sachmitteln für die Projektrealisierung
  • Bildungsveranstaltungen: Lehr- und Workshopformate zur Sensibilisierung, Reflexion und Vertiefung rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Projektentwicklung
  • Aktionen: Aktivierung der Zielgruppe durch niederschwellige Mitmach-Formate
  • Wanderausstellung: Ausleihbare interaktive Wanderausstellungen zur nachhaltigen Mobilität für Veranstaltungen und Feste