Bücherstapel

Abschlussarbeiten

Veröffentlichte Abschlussarbeiten rund um das Thema Mobilität

Monate, Tage und Nächte saßen die Studierenden dran, haben überlegt und korrigiert - nun ist sie fertig und bereit gelesen zu werden. Leider zu häufig landen Bachelor- oder Masterarbeiten jedoch in der Schublade und wichtige Erkenntnisse gehen dadurch verloren. Aus diesem Grund möchten wir euch eine Plattform geben und euch interessante Abschlussarbeiten mit Mobilitätsbezug zum Lesen geben. Lese hier die Abschlussarbeiten anderer Studierender durch und finde heraus, was sie rund um das Thema "Nachhaltige Mobilität" recherchiert und aufgedeckt haben. Wenn du gerade deine Arbeit fertiggestellt hast und sie veröffentlichen möchtest, melde dich bei uns.

Verkehrswende im deutsch-französischen Grenzraum

Annika Dering, 2023: Um relevante Maßnahmen für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung herauszustellen und den Umsetzungsfortschritt der (Rad-)Verkehrswende in einem länderübergreifenden Raum zu untersuchen, erfolgt in dieser Arbeit ein grenzüberschreitender Maßnahmenvergleich hinsichtlich der Rahmenbedingungen des Radverkehrs am Fallbeispiel der Grenzregion Saarbrücken – Forbach.

Auswirkung der Radschnellverbindungen und Radwegekonzepte auf den Pendlerverkehr in München

Selina Pauler, 2023: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich speziell auf potenzielle Radverkehrswege im Stadtgebiet München, die einen signifikanten Anteil an Pendlerverkehr aufweisen und sich für den Ausbau zu Radschnellverbindungen eignen, wodurch ein Beitrag zur Verlagerung von Auto- auf Fahrradnutzung geleistet werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, eine umfassende explorative und quantitative Studie durchzuführen, die den Pendlerverkehr sowie die bestehenden Radwege im Münchner Stadtgebiet analysiert.

Regiotram in Gießen

Till Hentschel, 2023: Welche Potentiale und Risiken würde eine Regiotram in der Universitätsstadt Gießen bieten? Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungspotentiale einer Regiotram vor allem auf die Klimawirkung und die Kosten bezogen zu untersuchen. Dies erfolgt im Rahmen von zehn qualitativen Interviews mit Expert*innen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Regiotram bedeutsame Vorteile für Gießen und die Region bieten würde, es gibt allerdings auch Hemmnisse, vor allem die Kosten und die Baustelle.

Parkhäuser der Zukunft - Analyse und Typisierung nachhaltiger und zukunftsweisender Parkhäuser

Julia Kasparek, 2023: In dieser Arbeit werden innovative und zukunftsorientierte Ansätze und Konzepte für das „Parkhaus der Zukunft“ im Kontext einer nachhaltigen Verkehrs- und Stadtentwicklung untersucht. Das Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens für die zukunftsfähige Planung von Parkhäusern, um einen grundlegenden Transformationsprozess zu unterstützen.

Überholvorgänge in Stuttgart – Analyse der Seitenabstände zwischen Kfz- und Fahrradverkehr mit Bezug auf Verkehrsstärke und Führungsform

Leo Casey, 2023: Radfahrende erleben häufig Überholvorgänge von Kraftfahrzeugen, die den vorgegebenen seitlichen Überholabstand von 1,50 m unterschreiten. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Überholabstand und der örtlichen Verkehrsstärke sowie der Führungsform und der Tageszeit.

Mobilitätsarmut messbar machen – Ein Evaluationsinstrument zur Beurteilung von Mobilitätsarmut in kommunaler ÖPNV-Planung

Johanna Büchele, 2023: Wie können Erkenntnisse der Mobilitätsarmutsforschung mehr Beachtung in kommunaler ÖPNV-Planung finden? Diese Arbeit entwickelt einen Evaluationsbogen, der unadressierte Ursachen von Mobilitätsarmut in kommunalen ÖPNV-Policies sichtbar macht, sodass ÖPNV-Zielvorgaben nachjustiert werden können.

Innerstädtische Mobilität und Erreichbarkeit – Eine Open-Data-basierte Gerechtigkeitsanalyse am Beispiel Berlins

Jan-Lukas Malkus, 2023: Die Arbeit untersucht die soziale Gerechtigkeit der Mobilitätsverhältnisse Berlins mithilfe von Erreichbarkeitsindikatoren, Modellierungen des Mobilitäts-Bedarfs auf Basis sozioökonomischer Lage und Einwohnendenzahl je Baublock sowie Gleichverteilungs-Metriken (Gini-Koeffizient; Lorenz-Kurven).

Das Neun-Euro-Ticket und das 49-Euro-Ticket – Eine Analyse der Potenziale in der Verkehrswende

Karl-Tilman Müller, 2023: Das 9-Euro-Ticket war im Sommer 2022 ein zentrales Thema in Deutschland. Die Arbeit knüpft an diesen Erfolg an, untersucht die Auswirkungen des Angebots, begleitet wissenschaftlich die Debatte rund um ein Nachfolgeangebot und beleuchtet die (verpassten) Chancen einer dauerhaften Einführung

Life cycle assessment of a high-speed vacuum transport system

Paul Beckert, 2022: Könnte es in Zukunft ein Verkehrsmittel geben, das so schnell wie ein Flugzeug ist und dennoch den ökologischen Fußabdruck eines Zuges aufweist? Diese Arbeit präsentiert die erste ganzheitliche Lebenszyklusanalyse eines Hyperloop-Systems, das im Jahr 2040 in Betrieb gehen soll.

Tactical Urbanism and its Potential to Foster Mobility Transition on Neighborhood Level. Development of an institutional program that facilitates citizen-led, temporary projects in Hamburg, Germany.

Jasmin Hiller, 2022: Wie sehen Merkmale und Bedingungen eines Programms der Stadt Hamburg aus, das lokale, von Bürgerinnen und Bürgern initiierte, taktische Maßnahmen fördert und damit zu einer ganzheitlichen Mobilitätswende beiträgt? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit.

Lastenradabstellplätze im Bestandsquartier – Entwurfs- und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden

Verena Klaus, 2022: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es für Lastenradabstellplätze in urbanen Bestandsquartieren gibt und welche allgemeinen Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen. Hierfür wurde geprüft, inwieweit sich Gesetze, Verordnungen, Regelwerke und Leitfäden bereits mit der Thematik auseinandersetzen.

StadtGesundheit & Mobilität: Eine Evaluation von Fahrradinfrastrukturprojekten unter Verwendung des Bikeability-Index sowie der Anwendung des "Health Economic Assessment Tool for Walking and Cycling (HEAT)"

Christina von Bergner, 2022: Inwieweit beeinflusst eine fahrradfreundliche Radinfrastruktur unsere Gesundheit? Die Arbeit zeigt anhand von zwei Fallbeispielen in Hamburg, wie Fahrradfreundlichkeit gemessen werden kann und die gesundheitlichen Effekte des Radfahrens quantifiziert werden können. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz zur Stärkung gesundheitlicher Belange in der Stadt- und Verkehrsplanung und liefern gleichzeitig ein politisches Instrument zur Förderung des Radverkehrs.

Fallstricke auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Eine Diskursnetzwerkanalyse.

Mareike Andert, 2022: 2021 stimmten die Tübinger gegen eine Tram, obwohl relevante Akteure dafür waren und Tübingen als grüne Modellstadt gilt. Analyseziel: Den abgelehnten Bürgerentscheid erklären, Argumentationsmuster, Diskursdynamiken und -koalitionen identifizieren, diese auf Stärken und Schwächen analysieren und Erkenntnisse über diskursive Fallstricke erlangen, um zukünftige lokale Mobilitätswendeprojekte zum Erfolg zu führen.

Mit dem Fahrrad sicher zur Schule - Ein Radschulwegplan für die IGS Franzsches Feld

Vanessa von Wiedner, 2022: In dieser Arbeit wurde ein Radschulwegplan für die IGS Franzsches Feld in Braunschweig erarbeitet. Mit Hilfe dessen kann die Verkehrs- und Schulwegsicherheit von radfahrendenden Schüler*innen verbessert und die Attraktivität des Fahrrades und Förderung der nachhaltigen Mobilität gesteigert werden.

Public Sector Innovationen im öffentlichen Personenverkehr in Österreich: Das Klimaticket und dessen Beitrag zur Verkehrswende

Justin Treutlein, 2022: In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit dem Klimaticket Österreich, einem Jahresnetzkartenabonnement für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV). Er ging der Frage nach, ob dieses einen Beitrag zur staatlich angestrebten Verkehrswende leistet. Dafür benutzte er drei ihm zur Verfügung gestellte Datensätze im Bereich der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung.

Bahnstreckenreaktivierungen in ländlichen Regionen – Eine Untersuchung von Einflussfaktoren und Auswirkungen auf die Mobilität anhand von Fallbeispielen in den Landkreisen Lüneburg und Aschaffenburg

Julia Gerlach, 2022: Meine Arbeit hat sich mit Bahnstreckenreaktivierungen in ländlichen Regionen befasst: Anhand von zwei Fallstudien in den Landkreisen Lüneburg und Aschaffenburg wurden die Einflussfaktoren im Prozess und die möglichen Auswirkungen auf die Mobilität der gesamten Region untersucht.

Trains vs. Planes - An Identification of Viable Night Train Connections within Europe, Based on Air Passenger Data

Julika Jochim, 2021: Für viele innereuropäische Flüge würde eine Nachtzugverbindung eine gute Alternative darstellen. Diese Arbeit untersucht, auf welchen Strecken sich Nachtzüge in Europa besonders anbieten würden, inwiefern die Einführung realistisch ist und was bereits für die Zukunft geplant ist.

Akzeptierbarkeit und Wirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume

Annabell Baumgartner, 2021: Unter welchen Umständen werden verkehrspolitische Maßnahmen seitens der Bevölkerung befürwortet und angenommen? Die Arbeit untersucht die Veränderung in der Wahrnehmung und Verkehrsmittelnutzung anhand der Umwandlung von Auto- in Fahrradspuren in Frankfurt. Auch einzusehen in der Arbeitspapierreihe der AG Mobilität der Goethe-Universität Frankfurt: https://tinygu.de/AP33.

Mehrwert und Einsatzmöglichkeiten einer ganzjährigen Fahrradstaffel in Sachsen-Anhalts Großstädten

Marius Fischer, 2021: Die Verkehrsüberwachung ist eine der zentralen Aufgaben der deutschen Polizei. Sie selber nimmt in aller Regel nur motorisiert am Straßenverkehr teil. In der Arbeit werden die Vor- und Nachteile von polizeilichen Fahrradstaffeln im urbanen Raum diskutiert.

Die verkehrliche Umgestaltung des Ortskerns von Hamburg-Rissen - Bedürfnisse der Bevölkerung, mögliche Gestaltungen und nachhaltige Effekte

Katrin Hansen, 2021: Die Arbeit dient als Wegweisung für verkehrliche Umgestaltungen und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Ortskern von Hamburg-Rissen auf.

Reducing CO₂ Emissions from Personal Urban Mobility - A system analysis approach for the Federal State of Bremen

Julian Tacke, 2021: The thesis analyses the most relevant components for an effective climate protection strategy in the state of Bremen and recommends ten measures to be prioritised in a strategy to reduce the carbon footprint of the personal urban mobility system.

Nutzungsänderung von Straßenräumen

Benjamin Domnick, 2021: Wie können Straßenräume anders genutzt werden? Am Beispiel von Parklets und Stadtterrassen stellt die Arbeit den gesamten Realisierungsablaufs eines Parklets in theoretischer und praktischer Weise, sowie eine Evaluation und Analyse des eigen durchgeführten Projektes dar.

Abschätzung der Wirkungspotenziale eines Mietertickets auf das Mobilitätsverhalten - eine quantitative Analyse des „SennestadtTickets“ in Bielefeld

Michael Herwegen, 2021: Die Arbeit umfasst eine Panelbefragung zur Einführung eines Mietertickets und dessen Wirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Mieter:innen in Bielefeld Sennestadt, einem Stadtteil mit hohem Pkw-Anteil.

Public transport as a “common pool resource” – sustainable configuration options in the case of Glasgow

Sylvia Birrong, 2021: Public transport has an important role to play and could therefore be viewed as a public good, or a “Common Pool Resource (CPR)” (Elinor Ostrom) instead of a service. Therefore, the questions are raised of who should be providing this public good, and how?

Beurteilung von Gestaltungsmaßnahmen eines autonomen Abteilbusses bezogen auf das Sicherheitsgefühl

Ulrike Janssen, 2021: Die Arbeit untersucht mit welchen Gestaltungsmaßnahmen die subjektive Sicherheit im autonomen ÖV erhöht werden kann. Speziell wird dabei ein neu entwickeltes Abteilbuskonzept betrachtet.

Konzeption einer Schienenanbindung des Europa-Park Rust an die Rheintalbahn

Julian Kysely, 2021: In dieser Bachelorthesis wird exemplarisch an zwei Varianten aufgezeigt, wie man die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Europa-Park in Rust verbessern kann und wie eine Bahnstrecke samt Fahrplangestaltung aussehen kann, die den Europa-Park an das Eisenbahnnetz anbindet.

Mobilitätsbausteine für mehr Pkw-Freiheit

David Huber; Veronique Kring, 2021: Basierend auf den Erkenntnissen aus Interviews mit Expert:innen aus der Psychologie und Soziologie wurde untersucht, wie und durch wen Mobilität im städtischen Raum verändert werden kann, wenn die Verkehrswende durch Push- und Pull-Maßnahmen vorangetrieben wird. Das Ergebnis ist eine Charakterisierung von Personengruppen entsprechend ihrer zukünftigen Verkehrsmittelwahl nach Wegezweck.

Multi-Factor Analysis of Public Transport Usage: A Case Study of Banda Aceh City, Indonesia

Siti Zahrina Fakhrana, 2021: This study specifically reviews the background of the low use of public transportation in this city, especially Trans Koetaradja, through a multi-factor analysis in economic, social, and government factors with the principle of supply and demand.

Tausche Auto gegen Klimaschutz

Birte Harwart, 2021: Inwiefern können kommunal gesteuerte finanzielle Anreize einen Beitrag zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von MIV-affinen Personen und der Reduzierung des privaten Pkw-Besitzes leisten? Dieser Frage geht die Bachelorarbeit nach.

Essen steigt auf? Eine qualitative Analyse kommunaler Verkehrspolitik am Fallbeispiel des Bürger*innenbegehrens RadEntscheid Essen

Klara van Eickels, 2021: 25.000 Unterschriften sammelte die Initiative RadEntscheid Essen für bessere Radwege in ihrer Stadt. Welche Akteur*innen sowie gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zum Erfolg des Bürger*innenbegehren beitrugen, wurde in dieser Arbeit untersucht.

Cycling for everyday transportation among women in the city of Buenos Aires - Barriers and Potentials

Doreen Kursawe, 2021: Frauen nutzen tendenziell seltener das Fahrrad für ihr alltägliche Mobilität als Männer. Diese Arbeit untersucht die Gründe für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Radfahren am Beispiel von Buenos Aires und gibt erste Handlungsempfehlungen.

Deckblatt Masterarbeit Wiebke Mros

Messung und Auswertung der seitlichen Überholabstände zwischen Kfz- und Radverkehr im lnnerortsbereich sowie Analyse ausgewählter Einflussfaktoren

Wiebke Mros, 2021: Habt ihr auf dem Fahrrad auch häufig das Gefühl trotz 1,50 m Abstandsgebot oder „Schutzstreifen“ viel zu eng überholt zu werden? Wiebke hat diese Frage in ihrer Masterarbeit mithilfe vom OpenBikeSensor wissenschaftlich untersucht und festgestellt, dass unser Gefühl nicht trügt.

Die Radentscheid-Bewegung in Deutschland

Felix Leininger, 2021: Die Diplomarbeit von Felix gibt einen Überblick über die Radentscheide in Deutschland. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Aushandlungs- und Umsetzungsprozess zwischen Aktivist*innen und der Stadtverwaltung. Anhand einer vergleichenden Fallstudie werden diese Prozesse in Aachen und Darmstadt gegenübergestellt.

Einfluss verschiedener Trennelemente auf die wahrgenommene Ästhetik und die Sicherheit in innerstädtischen und außerstädtischen Regionen

Lina Ashlak, 2020: Geschützte Radwege führten in verschiedenen Ländern zu einer erhöhten Sicherheit im Straßenverkehr. Diese Arbeit untersucht, wie ein geschützter Radweg in innerstädtischen und außerstädtischen Gebieten Braunschweigs aussehen müssten, um als sicher, ästhetisch und insgesamt als am besten empfunden zu werden.

Cooperation of health- and transport planning measures to promote active mobility in cities. Status and proposed actions for Berlin-Pankow.

Carolin Kruse, 2020: The study considers how a cooperation between the transport and health sector in the district of Berlin-Pankow to promote active mobility amongst the population can be established and which actions can be taken.

Lead City Bonn: ÖPNV für einen Euro am Tag. Ein Vergleich der 365-Euro Tickets in den Städten Bonn und Wien

Hoang Long Nguyen, 2020: Einen Euro pro Tag für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität in der Stadt - Ein Gewinnermodell? Fakt ist: Das Bewusstsein und die Notwendigkeit für eine umwelt- und raumgerechte Mobilität bekommt in den vergangenen Jahren

Pedelecs in Deutschland und Österreich - Motor einer nachhaltigen Mobilität in Städten?

Jutta von Stackelberg, 2019: Kaum ein anderes Verkehrsmittel hat in den letzten zehn, 20 Jahren eine so immense Entwicklung hingelegt wie das E-Bike. In ihrer Bachelorarbeit ist Jutta der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern Pedelecs (so der offiziell

Gewerbliche Nutzung von Lastenrädern

Sabine Germer, 2019: Das Lastenrad gilt momentan als Trenderscheinung im Bereich des emissionsfreien Transports. Die Arbeit thematisiert deshalb die Einführung von Lastenrädern am Beispiel von Cateringunternehmen. Dazu wird der Geschäftsprozess „Kundenauf

Berechnung einer optimalen Dieselsteuer für Lastkraftwagen in Deutschland

Charlotte Klauser, 2019: Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen über die Klimaverträglichkeit des Verkehrssektors haben mit der Veröffentlichung des Gesetzesentwurfs eines Klimaschutzgesetzes 2019 einen neuen Höhepnkt erreicht.

Fostering sustainable urban mobility at neighborhood-based mobility station with cargo bikes

Bastian Hagmaier, 2019: Anhand von Beispielen in Deutschland und der Schweiz untersucht Bastian daher das Potenzial von Mobilitätsstationen mit Lastenrädern zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität.

Perspektiven autoarmer Stadtquartiere

Lisa Buchmann, 2019: Als Reaktion auf die jahrzehntelange Orientierung der Stadtplanung am Paradigma der autogerechten Stadt sind seit Anfang der 1990er Jahre zahlreiche autoarme Stadtquartiere in Europa entstanden. Anhand zweier Fallbeispiele im deutschs

Preisgesteuerte Attraktivitätssteigerung des ÖPNV

Elisa Riegel, 2018: Die Forderung nach kostenlosem ÖPNV ist nicht neu, jedoch angesichts der aktuellen Lage wieder ein brennendes Thema. In ihrer Bachelorarbeit geht Elisa dieser Forderung näher auf den Grund, indem sie den aktuellen Kenntnisstand zum The

Die Privatisierung öffentlichen Raums durch parkende Kfz

Jos Nino Notz, 2017: Die vorliegende Arbeit diskutiert das Thema der Bereitstellung öffentlichen (Straßen-) Raumes für das Parken privater Kfz vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Anforderungen an öffentlichen städtischen Raum. Die dargelegte

Zukunft ausstellen - Museale Inszenierung der Mobilität von morgen

Jessika Meyer, 2016: In Bezug auf das Museumswesen ist der Ausstellungsgegenstand Zukunft noch sehr jung. Seit der Expo 2000 – der weltweit ersten Zukunftsausstellung – ist ein Boom dieses Ausstellungstyps festzustellen.

Herausforderungen des ÖPNVs in der Zukunft und mögliche Lösungsansätze

Julia Süß, 2016: In dieser Seminararbeit werden verschiedene Zukunftsperspektiven des ÖPNV sowohl in Städten als auch auf dem Land vorgestellt.

Der Weg zur touristischen Mobilität im postfossilen Zeitalter

Marius Wilnat, 2016: Wir befinden uns seit dem 12. Dezember 2015 in einer neuen Ära. „Mit einem weichenstellenden Klimaabkommen markiert die Welt den Abschied von fossilen Brennstoffen.“

Zu Fuß und mit dem Rad durch die Stadt

Katja Täubert, 2015: Seitens internationaler Wissenschaftler und Praktiker herrscht Konsens, dass das Klimaziel, unter den Gesichtspunkten Mobilität für alle Menschen zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, erreichbar ist.

Resilienter öffentlicher Verkehr

Axel Neubert, 2015: Die Arbeit behandelt das Konzept der Resilienz bezogen auf den ÖV. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit Resilienz als Begriff und Strategie. Zur Anwendung der Resilienz werden diverse Störungen und Krisen vorgestellt.

City Outlet Center: Chance oder Risiko?

Saskia Leckel, 2014: Bad Münstereifel ist die erste Stadt weltweit, für die eine neuartige Form des Factory Outlet Centers (FOC) konzipiert wurde. Statt wie bisher auf der grünen Wiese, wird ein sogenanntes City Outlet Center gebaut.