Fakt ist: Unsere Städte sind überlastet vom Verkehr und quillen über mit Autos. Das tut nicht nur der Umwelt, sondern auch vielen Menschen nicht gut. Dabei sind nahezu 60 Prozent aller Wege in Deutschland kürzer als 5 Kilometer, also in einer fahrradtauglichen Distanz (BMVI: MID 2017). Doch beim Transport vieler, womöglich schwerer Gegenstände ist die Rad-Tauglichkeit häufig nicht gegeben. Lastenräder schaffen hier Abhilfe und tauchen in den letzten Jahren vermehrt im Straßenbild auf. Mit den Zwei- oder Dreirädern lassen sich Kinder, größere Einkäufe, kleinere Möbel oder auch das Grill-Equipment samt Kiste Bier für den Grillabend im Park transportieren. Lastenräder sind umweltfreundlich, praktisch, im Vergleich zum Auto preiswert und sie haben Symbolkraft. Da dennoch nicht viele ein eigenes Lastenrad besitzen, ermöglichen mittlerweile Verleihsysteme vielen die einfache Nutzung. Damit du demnächst auch das befreiende Gefühl eines Lastenrads spüren kannst, gibt es hier einen kleinen Überblick der Möglichkeiten in Deutschland:
In über 60 Städten kann von Initiativen oder anderen Gruppen ein Lastenfahrrad ausgeliehen werden. Und das überwiegend kostenlos! Ob das auch in deiner Stadt möglich erfährst du auf dieser Karte oder in dieser Liste. Meistens musst du ein entsprechendes Fahrrad vorher online reservieren und kannst es dir dann zum gewählten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort abholen. Die ersten Meter mit dem Lastenrad sind häufig ungewohnt, aber Spaß ist garantiert. Insbesondere das angenehme Gefühl auch ohne Auto sperrige Gegenstände zu transportieren und unabhängig von Stau das Ziel zu erreichen, ist eindrucksvoll. Probier’s selbst aus und lass dich überraschen!
Keine Lust auf ausleihen?
Natürlich kannst du dir auch ein eigenes Lastenrad kaufen. Generell wird bei den Modellen in ein- und mehrspurige Räder (also 2 oder mehr Reifen) unterschieden. Während zweirädrige schneller und schmaler sind, bieten dreirädrige Lastenräder einen stabileren Stand, was insbesondere bei schweren Transportgütern von Vorteil ist. Ein weiteres Kriterium ist die elektrische Unterstützung, die insbesondere bei schweren Lasten und hügeligen Landschaften angenehme Abhilfe schafft. Welches Rad es auch werden soll, Probefahren beim Fahrradhändler empfiehlt sich, da das Fahrgefühl sehr verschieden ist. Da ein Kauf aber mit höheren Investitionen verbunden ist (ca. 1.500 € und mehr), kann durch den Selbstbau wiederum gespart werden. Außerdem sind der Kreativität somit keine Grenzen gesetzt. Ausführliche Anleitungen und Inspirationen dafür bietet dir die Werkstatt-Lastenrad.
Die Lastenrad-Projekte von DIY
Das Lastenräder eine tolle Alternative zum Auto sein können, haben auch unsere geförderten Projekte erkannt. Neben Warmgefahren, die mit Lastenrädern Kältehilfe leisten, haben Beet&Bike sowie das Projekt "Ideen erfahren" eigene Lastenräder gebaut und stellen es kostenslos zur Verfügung.
Du möchtest die Flotte erweitern? Dann schau dir an, wie unsere DIY-Projekte es gemacht haben!
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!