
Schon seit mehreren Jahren erlebt ein längst totgeglaubtes Verkehrsmittel ein Revival: Der Nachtzug. Erst 2016 hatte die Deutsche Bahn (DB) mit Verweis auf Millionenverluste und vermeintlich geringe Auslastung ihr komplettes Nachtzuggeschäft eingestellt. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sahen hingegen eine Zukunft für den Nachtzug und übernahmen kurzerhand die Nachtzüge der DB.
Auch wenn gegenwärtig das Verreisen in viele Länder nicht die beste Idee ist – für das Reisen in Zeiten nach Corona gibt es schon jetzt umfangreiche Pläne. Das zeigt ein Beschluss der schwedischen Regierung: Bis zum Sommer 2022 sollen dort zwei neue Nachtzugverbindungen entstehen. Reisende können dann abends in Stockholm einsteigen, sich hinlegen und am nächsten Morgen entspannt in Hamburg aufwachen - oder umgekehrt. Eine weitere Verbindung soll von Malmö über Kopenhagen nach Köln und Brüssel führen.
Mittlerweile entscheiden sich immer mehr Menschen für den Nachtzug als Alternative zum klimaschädlichen Fliegen. Während für einen Flug von Hamburg nach Wien in der Economy-Class rund 180 kg CO2 anfallen, verbraucht die Fahrt im Zug auf der gleichen Strecke nur rund 21 kg CO2.
Bevor es jedoch mit dem Nachtzug losgeht, müssen einige Dinge beachtet werden.
Welche Strecke?
Wohin soll es gehen? Wenn du flexibel in der Wahl bist, bietet sich zum Einstieg eine Strecke ohne Umsteigen an: Eine Möglichkeit ist etwa der Nachtzug von München nach Rom (Fahrtzeit 13 Stunden). Von Hamburg oder Berlin lässt sich beispielsweise Zürich in 12 Stunden über Nacht erreichen.
Für Fortgeschrittene bieten sich auch längere Strecken mit mehreren Umstiegen an: Wer hätte gedacht, dass auch Istanbul von Berlin aus mit dem Zug zu erreichen ist? Mit einer Fahrtzeit von zwei bis drei Tagen und Umstiegen in Budapest und Videle (Rumänien) ist das zwar ein etwas größeres Reiseunterfangen, dafür wirst du aber viel mehr Eindrücke bei Zwischenstopps auf der Hin- und Rückfahrt sammeln können. Auch das ist ein Vorteil des Reisens mit der Bahn gegenüber dem Flugzeug.
Wo buchen?
Die Buchung von Nachtzugfahrten gestaltet sich teilweise etwas umständlich, da ein europaweit einheitliches Buchungssystem bisher fehlt. Fahrten mit den Nachtzügen der ÖBB lassen sich bequem über die Seite https://www.nightjet.com/de buchen. Eine Fahrt mit dem neuen Alpen-Sylt-Nachtzug über die hauseigene Seite https://www.nachtexpress.de/. Außerdem gibt es Buchungsportale wie thetrainline, mit denen du die Angebote verschiedener Anbieter*innen vergleichen kannst.
Komplizierter wird es auf längeren Strecken, mit einem oder mehreren Umstiegen: Hier müssen oft mehrere Tickets für die jeweiligen Streckenabschnitte bei den entsprechenden Bahngesellschaften gekauft werden. Plant hier ausreichende Umsteigezeiten ein, da es bei verpassten Anschlusszügen meist keinen Anspruch auf Rückerstattung der Tickets gibt.
Welches Abteil?
Du hast die Wahl. Abhängig von deinem finanziellen Rahmen und Wünschen kannst du etwa bei den ÖBB zwischen Sitz-, Liege- oder Schlafabteil wählen. Während es im Sitzwagen keine (horizontale) Schlafmöglichkeit gibt, bietet das Liegeabteil wahlweise vier oder sechs Liegen. Eine Stufe weiter geht es mit einem Abteil im Schlafwagen, welches neben einem Bett auch eine eigene Waschmöglichkeit bietet. In der Deluxe-Variante sogar zusätzlich mit komplett eigenem Bad und Dusche! In Nachtzügen anderer Anbieter*innen kann das Angebot natürlich abweichen, meistens hast du aber immer zumindest die Wahl zwischen zwei Varianten.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!