Suche

Anmelden

anmeldung

Forgot your password?

Registrieren

Suche

Anmelden

anmeldung

Forgot your password?

Registrieren

  • Angebote
    • Themenheft Mobilität
      • Pressemappe
    • Kostencheck
    • Projektförderung
      • DIY Projektförderung
    • Wanderausstellungen
      • Mobilität anders angehen
      • Heute-Morgen-2050
    • Abschlussklasse
      • Info und Anmeldung
      • Abschlussarbeiten
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Mobilitätskongress 2020
      • Kongressrückblick
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Bildung
      • Raumcast
      • bauhaus.mobil
      • Mobilität an Berufsschulen
      • Azubi-E-Rad
    • Fußverkehr
      • Zebra streichen
    • Fahrrad
      • Do it by bike
      • Abstandhalter für Fahrräder
      • Radentscheid Darmstadt
      • Fahrraddisco
    • Lastenrad
      • Lastenräder für Fulda
      • Beet&Bike
      • Warmgefahren
    • Reisen
      • 1NITE TENT
      • Ideen erfahren
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck

200 Jahre Fahrrad - wie steht’s um die Radkultur im Erfinderland?

11.02.2017 in Verkehrswende

Das Fahrraderfinderländle Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr den 200. Fahrradgeburtstag. Viele Aktionen rund um den lieb gewonnenen Drahtesel sind aus diesem Anlass überall im Ländle geplant, von Ausstellungen, über Radtouren und Fahrradfilme wird alles geboten. Aber reicht das, ist Baden-Württemberg ein fahrradfreundliches Land?

Foto Katja Täubert VCD

Am 12. Juni 1817 wurde die als Urform des Fahrrads geltende Draisine, erstmals von ihrem Erfinder und Namensgeber Karls Drais durch Mannheim gefahren. In den letzten 200 Jahren hat das Fahrrad dann seinen Siegeszug durch die ganze Welt angetreten und ist heute das weltweit am meisten genutzte Transportmittel. Und auch für die nachhaltige, klimaschonende und ökologische Mobilität der Zukunft ist das Fahrrad unverzichtbar. Als Fahrraderfinderländle feiert Baden-Württemberg dieses Jahr besonders, ein Blick auf die Aktionsseite lohnt sich, und das nicht nur für Zweiradfans: www.200jahre-fahrrad.de

Aber wie sieht die Fahrradkultur im Ländle eigentlich aus?

Beim letzten abgeschlossenen (2016 wird noch ausgewertet) ADFC-Fahrradklima-Test waren 2014 in der Kategorie der Städte mit mehr als 200 000 Einwohnern zwei baden-würrtembergische Kommunen ganz vorne dabei: Karlsruhe belegte den 2. und Freiburg den 3. Platz. Und auch in den anderen Kategorien rangieren Städte aus dem Südwesten weit vorne, so ist bspw. bei den Städten zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnern Ulm unter den ersten zehn, bei den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern sind mit Tübingen und Friedrichshafen zwei südwest-Kommunen unter den ersten zehn und auch in der Kategorie < 50.000 Einwohner, rangiert Filderstadt unter den vordersten. Zudem haben sich rund 50 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg zur Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Verbesserung der Radinfrastruktur einzusetzen und voneinander zu Lernen.

Aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade im ländlichen Raum und Städten wie Reutlingen, Pforzheim oder Stuttgart noch erheblicher Nachholbedarf besteht.

 

Politisch muss sich also im Jubiläumsjahr etwas bewegen, das steht fest. So hat das Land dann auch beschlossen, zehn Radschnellwege bis 2025 in Baden-Württemberg zu bauen, um dem Autoländle den Umstieg aufs Zweirad schmackhaft zu machen. Damit die Fahrräder möglichst schnell vorankommen, sollen diese Verbindungen möglichst gerade und auf glattem Belag verlaufen sowie keine großen Steigungen aufweisen.

Und der Ankündigung folgen auch Taten, denn schon im vor wenigen Tagen beschlossenen Landeshaushalt 2017 plant die Regierung rund drei Millionen für die schnellen Radverbindungen ein. Aber das kann nur ein Anfang sein, denn Radschnellwege sind nicht eben billig. An den Kosten, die pro Kilometer zwischen 500 000 bis einer Million Euro liegen werden (aber die Kosten für einen Kilometer Autobahn zum Vergleich liegen bei etwa zehn Millionen Euro), sollen sich nach aktuellen Plänen deshalb auch der Bund und die betroffenen Kommunen beteiligen.

Von den geplanten Radschnellrouten werden in Freiburg schon seit 2015 erste Streckenabschnitte realisiert, während andere Radschnellwege, wie die Route Heidelberg-Mannheim-Ludwigshafen sich noch in der Prüfung befinden.

 

Die vor gut einem Jahr unter Verkehrsminister Winne Hermann verabschiedete RadSTRATEGIE Baden-Württemberg verfolgt in verschiedenen Handlungsfeldern das Ziel die Radkultur im Südwesten in den nächsten 10 Jahren erheblich zu verbessern und umfasst dafür auch rund 200 konkrete Maßnahmen, die von besserer Beschilderung über mehr Radabstellanlagen bis zum Neubau von Radwegen und der Vervollständigung des landesweiten Radwegenetzes gehen: www.fahrradland-bw.de/radverkehr-in-bw/radstrategie/

 

Das Fahrraderfinderländle ist also auf einem guten Weg, aber nachzuholen was viele Jahre lang versäumt wurde und den Platz fürs Rad im Autoland Baden-Württemberg zurückzuerkämpfen ist eine langwierige und mühsame Unternehmung. Die Investitionen in die Fahrradinfrastruktur sind nichtsdestotrotz lohnend, das zeigt sich immer wieder und langfristig auch ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft.

  • Tweet-Button
  • Google+
  • Aktuelle Bewertung 5.0 von 5

Kommentare (1)

  1. GreenCat am 11.02.2017
    Habt Ihr selbst Erfahrungen mit der Fahrradkultur in Baden-Württemberg? Habt Ihr Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge? Schreibt's mir doch in die Kommentare, ich freu mich drüber

DIY auf Facebook

Folge uns auf Facebook

An error has occured retrieving data from Instagram

VCD

Mobilität für Menschen. Meinungen, Fakten, Analysen

Newsletter

Bleib mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden

zurück zum

Newsroom

Seite als
Homescreen-Link
hinzufügen

 

Registrieren

Community

WISSENSARCHIV

Das Projekt

INFORMATIONEN

  • Studium und Beruf
  • Unsere Freunde
  • Jobs
  • DIY-Newsletter

© 2020  Verkehrsclub Deutschland e.V.

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blogs

  • Angebote
    • Angebote

    • Themenheft Mobilität
    • Kostencheck
    • Projektförderung
    • Wanderausstellungen
    • Abschlussklasse
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Termine

    • Mobilitätskongress 2020
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Projekte

    • Bildung
    • Fußverkehr
    • Fahrrad
    • Lastenrad
    • Reisen
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Blogs

    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • Über uns

    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck
  • Kontakt
  • Datenschutz
    • Datenschutz

    • Impressum
  • Angebote
    • Themenheft Mobilität
    • Kostencheck
    • Projektförderung
    • Wanderausstellungen
    • Abschlussklasse
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Mobilitätskongress 2020
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Bildung
    • Fußverkehr
    • Fahrrad
    • Lastenrad
    • Reisen
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck
  • Kontakt
  • Datenschutz
    • Impressum