Suche

Anmelden

anmeldung

Forgot your password?

Registrieren

Suche

Anmelden

anmeldung

Forgot your password?

Registrieren

  • Angebote
    • Themenheft Mobilität
      • Pressemappe
    • Kostencheck
    • Projektförderung
      • DIY Projektförderung
    • Wanderausstellungen
      • Mobilität anders angehen
      • Heute-Morgen-2050
    • Abschlussklasse
      • Info und Anmeldung
      • Abschlussarbeiten
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Mobilitätskongress 2020
      • Kongressrückblick
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Bildung
      • Raumcast
      • bauhaus.mobil
      • Mobilität an Berufsschulen
      • Azubi-E-Rad
    • Fußverkehr
      • Zebra streichen
    • Fahrrad
      • Do it by bike
      • Abstandhalter für Fahrräder
      • Radentscheid Darmstadt
      • Fahrraddisco
    • Lastenrad
      • Lastenräder für Fulda
      • Beet&Bike
      • Warmgefahren
    • Reisen
      • 1NITE TENT
      • Ideen erfahren
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck

Hey! Ho! Let's Go GREEN

31.07.2016 in nachhaltige Weltenbummler von Marlene

Sommer ist für mich gleich Festivalzeit. Zeit mit Freund*innen, Spaß, Musik und Sonnenschein. Und so ein Festival ist auch eine kleine Reise – ein kleiner Urlaub. Doch leider stimmen mich die langen Staus und der viele Müll immer sehr nachdenklich. Von nachhaltig und umweltfreundlich kann man da oft nicht sprechen.

Rock'n'Heim von pixabay.com
Rock'n'Heim von pixabay.com

Hier einige Ideen, wie sich der Festivalbesuch ein wenig nachhaltiger gestalten lässt:

  • Zu vielen Festivals gibt es organisierte Busanreisen (z.B. Bassliner). Meiner Meinung nach die komfortabelste Art der Anreise: Einsteigen, andere Besucher*innen kennenlernen und direkt am Festivalgelände wieder aussteigen. Auch die Bahn ist eine Option. Meist gibt es Shuttles von den nächstgelegenen Bahnhöfen zum Festival. Anstrengend mit so viel Gepäck? Vielleicht kann auch was zu Hause bleiben, gehören Pavillon, aufblasbarer Pool und Grill wirklich zur Grundausstattung? Wenn es doch das Auto sein soll oder muss, zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen (hierfür gibt es auf den Webseiten der Festivals oft Mitfahrzentralen oder Foren).
  • Wenn die Anreise nicht allzu lang ist, kann man sich auch auf’s Fahrrad schwingen. Schaut doch mal, was bei Euch in der Region so los ist! Gerade in den letzten Jahren wurden viele neue tolle kleine Festivals ins Leben gerufen. Ich persönlich freue mich schon riesig auf’s Müssen Alle Mit Festival in Stade. Von Hamburg aus geht es per organisierter Radtour gemeinsam dorthin (Tour de MAMF).
  • Sprecht vorher in der Reisegruppe ab, wer was mitnimmt. So spart Ihr Schlepperei und Müll.
  • Auffüllbare Trinkflasche/Trinkbeutel/Becher statt Einwegflaschen (kostenfreie Wasserstellen zum Auffüllen gibt es eigentlich immer). Camping- statt Einwegbesteck. Regenjacke statt Plastikponcho. Versucht Müll zu vermeiden und den, der entsteht, ordentlich zu entsorgen.
  • Auch die Festivalveranstalter können vieles besser machen. Es gibt schon einige nachhaltige Festivals, die sich viele Gedanken gemacht und tolle Maßnahmen zur Vermeidung von Müll und CO2-Emissionen entwickelt haben, aber andere haben in puncto Nachhaltigkeit leider noch nicht so viel unternommen. Gebt ihnen Feedback, äußert Euren Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und macht konstruktive Vorschläge.

Ich freue mich auf Eure Ergänzungen. Womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Was sind Eure Ideen?

  • Tweet-Button
  • Google+
  • Aktuelle Bewertung 0.0 von 5

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

DIY auf Facebook

Folge uns auf Facebook

An error has occured retrieving data from Instagram

VCD

Mobilität für Menschen. Meinungen, Fakten, Analysen

Newsletter

Bleib mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden

zurück zum

Newsroom

Seite als
Homescreen-Link
hinzufügen

 

Registrieren

Community

WISSENSARCHIV

Das Projekt

INFORMATIONEN

  • Studium und Beruf
  • Unsere Freunde
  • Jobs
  • DIY-Newsletter

© 2020  Verkehrsclub Deutschland e.V.

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blogs

  • Angebote
    • Angebote

    • Themenheft Mobilität
    • Kostencheck
    • Projektförderung
    • Wanderausstellungen
    • Abschlussklasse
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Termine

    • Mobilitätskongress 2020
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Projekte

    • Bildung
    • Fußverkehr
    • Fahrrad
    • Lastenrad
    • Reisen
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Blogs

    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • Über uns

    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck
  • Kontakt
  • Datenschutz
    • Datenschutz

    • Impressum
  • Angebote
    • Themenheft Mobilität
    • Kostencheck
    • Projektförderung
    • Wanderausstellungen
    • Abschlussklasse
    • Schulungsmaterialien
  • Termine
    • Mobilitätskongress 2020
    • Kongressrückblick 2019
    • Abschlussklasse
    • Veranstaltungstipps
  • Projekte
    • Bildung
    • Fußverkehr
    • Fahrrad
    • Lastenrad
    • Reisen
    • Dein Projekt?
  • Blogs
    • Grenzen überschreiten
    • Verkehrswende
    • Shared Mobility
    • Schöne neue Autowelt - autonom, elektrisch, kollektiv
    • nachhaltige Weltenbummler
    • Erfahrungen eines Klimaaktivisten
    • Suche: Nachhaltige Alternativen zum Pkw
  • Über uns
    • DIY Projekt
    • Partner
    • »Projekt 2050«
    • Netiquette
    • Newsarchiv
    • Klimatipp
  • NEU: Kostencheck
  • Kontakt
  • Datenschutz
    • Impressum